Kunststoffrecycling: Maßgeschneiderte Recompounds ersetzen Neuware
Hochwertige Recyclingkunststoffe nach Kundenvorgaben: Mit dem preisgekrönten Verfahren Recycled-Resource schließt Interseroh den Kreislauf für gebrauchte Kunststoffe – und schont dabei die Ressourcen und das Klima.

Experten für den geschlossenen Wertstoffkreislauf: In unserem innovativen Recycled-Resource-Verfahren haben wir das Compoundieren von Altkunststoffen perfektioniert. So stellen wir aus gebrauchten Verpackungen sowie aus Produktionsabfällen neue, marktgerechte Kunststoff-Rezyklate her – unter anderem in unserer Kunststoffaufbereitungsanlage in Eisenhüttenstadt.
In unserem Kompetenzzentrum für Kunststoffrecycling im slowenischen Maribor bündeln wir zusätzlich unsere Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten. Im März 2020 haben wir die offizielle internationale Akkreditierung erhalten. Damit ist unser Kompetenzzentrum die einzige anerkannte Forschungseinrichtung in der EU, die sich auf die Entwicklung und Analyse von Recyclingkunststoffen spezialisiert hat. Sie setzt damit europaweit Maßstäbe bei der Umsetzung einheitlicher Qualitätsstandards.
Interseroh Recyclingkunststoffe - individuell und hochwertig
Recythen und Procyclen – zwei starke Recyclingkunststoffe

Wir nutzen als Rohstoff die Materialien aus der haushaltsnahen Wertstoffsammlung, vorrangig Verpackungen aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Daraus stellen wir zwei verschiedene Produkte her: Das Granulat Recythen eignet sich beispielsweise für die Fertigung von Kabeltrommeln, Gartenmöbeln und Entwässerungs- sowie Kabelschutzrohren.

Procyclen ist ein preisgekröntes, individuell modifizierbares Recompound. Durch spezielle Rezepturen lässt es sich in puncto Fließfähigkeit, Stabilität, UV- und Hitzebeständigkeit oder Farbgebung exakt an die Wünsche der Kunden anpassen. Dabei gilt: Ähnlich wie rohölbasiertes Neumaterial erfüllt Procyclen hohe Anforderungen an die Eigenschaften neuer Produkte oder Verpackungen – und kann zudem im Spritzguss- oder Extrusionsverfahren verarbeitet werden.Für Recythen und Procyclen können Hersteller von Kunststoffprodukten das Umweltsiegel „Blauer Engel“ beantragen und sich damit positiv vom Wettbewerb abheben.
Mit Recycled-Resource profitieren!
Geprüfte, reproduzierbare Materialqualität
Exakte Dokumentation aller Wertstoffdaten
Upcycling und vollständige Konformität mit der REACH-Verordnung
Technischer Support für die Verarbeitung
Planungs- und Versorgungssicherheit
Effektiver Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung
Umweltschutz durch Recythen und Procyclen
Mit Recyclingkunststoffen von Interseroh tragen Sie zum Ressourcenschutz und zur Einsparung von Treibhausgasen bei: Procyclen und Recythen verbessern Ihre Umweltbilanz, wie eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts UMSICHT auf Basis von Daten aus 2020 bestätigt.*

Der Einsatz von Recythen spart im Vergleich zu Primärkunststoff auf Basis von Rohöl 1.100 kg Treibhausgase pro Tonne. Das sind 61 Prozent weniger klimaschädliche Emissionen. Zudem sinkt der Verbrauch an Primärenergie je Tonne um 22.254 Kilowattstunden. Das entspricht 14.836 Waschladungen.**

Beim Einsatz von Procyclen werden pro Tonne 1.002 kg Treibhausgase, also etwa 56 Prozent***, und 21.199 kWh Primärenergie eingespart – also 14.133 Waschladungen.
* Die Berechnung ist angelehnt an die Ökobilanzierungsnormen ISO 14040 und 14044. Die zu vergleichenden Technologien entsprechen dem Stand der Technik. Alle Ergebnisse beziehen sich jeweils auf eine Tonne Granulat.
** Bei Annahme eines Verbrauchs von 0,50 kWh pro Wäsche. Dies entspricht der Energieeffizienzklasse A.
*** Die etwas geringere Einsparung bei Procyclen resultiert aus zusätzlich verwendeten Materialien.
Wachsende Umwelt- und Kosteneffizienz
Beeindruckende Zahlen – und wir arbeiten stetig daran, die positiven Umwelteffekte noch weiter zu verbessern: Beim Einsatz von Procyclen der neuesten Generation können sogar über 50 Prozent der Treibhausgase eingespart werden, da die Herstellung in nur noch einem Prozessschritt erfolgt und weniger Energie verbraucht. Das schont Ressourcen und macht den Prozess noch kosteneffizienter.
Technologische Innovation
Möglich wird dies durch den Einsatz des innovativen Kaskaden-Extrusionssystems COREMA®, das in nur einem Verfahrensschritt eine passgenaue Rezeptur für maßgeschneiderte Recycling-Compounds ermöglicht. Bereits im April 2019 erhielten der Umweltdienstleister Interseroh und der Technologiehersteller EREMA den PRSE Award für diese Innovation in der Kategorie „Reycling Machinery Innovation of the Year“.

Ausgezeichnete Leistung
Kunststoffrecycling von Interseroh überzeugt nicht nur eine stetig wachsende Zahl Hersteller und Händler. Unser Verfahren Recycled-Resource und unser Recyclingkunststoff Procyclen wurden bereits mehrfach preisgekrönt.
Plastics Recycling Awards Europe 2020
- gemeinsam mit HOUE Design ApS nominiert in der Kategorie “Household & Leisure Product Product of the Year” für den "FALK Chair"
Plastics Recycling Awards Europe 2018
- nominiert in der Kategorie “Best Recycled Plastic Packaging Product” für das Mehrweg-Versandsystem „memo Box“ der memo AG
- nominiert in der Kategorie “Plastics Recycling Ambassador of the Year ” – Personen, die einen herausragenden Beitrag zum Kunststoffrecycling geleistet haben – ist Dr. Manica Ulcnik-Krump, Leiterin BU Recycled-Resource
GreenTec Awards 2013
- nominiert in der Kategorie "Recycling" für das Projekt Recycled-Resource
INDUSTRIEPREIS 2013
- ausgezeichnet in der Kategorie „Service und Dienstleistungen“ im Bereich „Initiative Mittelstand“ für Recycled-Resource und Procyclen
EPRO Best Recycled Plastic Product 2012
- ausgezeichnet als „Best Recycled Endconsumer Product“ für die Ecolife-Serie von Curver, die zu 100 Prozent aus Procyclen besteht
BHB-Kundenservicepreis 2012
- ausgezeichnet als „Besonders nachhaltige Unternehmensleistung“ für die Entwicklung des Recycled-Resource-Verfahrens
Unsere Partner für eine starke Zusammenarbeit
Unsere Expertin für
Kunststoffrecycling

Dr. Manica Ulcnik-Krump
Head of Sales Recycled-Resource
Häufige Fragen unserer Kunden
- Wie entstehen die Recyclingkunststoffe Recythen und Procyclen?
Unsere Regranulate entstehen aus der Verwertung ausgedienter Verpackungen des dualen Systems. Sie werden als Post-Consumer-Regranulate bezeichnet.
- Für welche Verfahren sind Recythen und Procyclen geeignet?
Unser Polypropylen (PP) eignet sich für das Spritzgussverfahren, während unser HD-Polyethylen (HDPE) in der Extrusion Anwendung findet.
- Sind Recythen und Procyclen für die Beantragung des „Blauen Engel“ geeignet?
Interseroh ist EuCertplast-zertifiziert und somit kann für Produkte aus unseren Regranulaten der Blaue Engel beantragt werden.
- Was ist der Vorteil unserer Post-Consumer-Rezyklate gegenüber Post-Industrial-Rezyklaten?
Unsere Regranulate, die aus gebrauchten Verpackungen hergestellt werden, sind kontinuierlich in großen Mengen verfügbar. Da immer mehr Betriebe auf abfallfreie Produktion umstellen, entsteht immer weniger Aufkommen an industriellen Produktionsabfällen. Das bedeutet, dass das Material in geringer werdenden Mengen verfügbar sein wird. Wir sind darauf spezialisiert, konstante Produktqualität in großen Mengen zu produzieren.
Downloads zum Thema
- TDS_recythen_R__PP_10_DE.pdf (PDF 570 KB)
- TDS_recythen_R__PO_AGG_DE.pdf (PDF 570 KB)
- TDS_recythen_R__HDPE_DE.pdf (PDF 571 KB)
- TDS_procyclen_R__PP_30_M12_C05_DE.pdf (PDF 419 KB)
- TDS_procyclen_R__PP_50_M12_C05_DE.pdf (PDF 418 KB)
- TDS_procyclen_R__PP_06_M60_C08_GF30_DE.pdf (PDF 419 KB)
- TDS_procyclen_R__PP_11_M11_C07_DE.pdf (PDF 418 KB)
- TDS_procyclen_R__PP_30_M14_C04_DE.pdf (PDF 418 KB)
- TDS_procyclen_R__PP_10_M10_C09_DE.pdf (PDF 418 KB)
- Katalog_Kompetenzzentrum_DE_EN.pdf (PDF 378 KB)