Wir sind eins

Unsere Unternehmenskultur „we are one“ steht für Respekt, Austausch und Verantwortung. Die gemeinsamen Werte vereinen uns – egal welcher Aufgabe man bei Interseroh nachgeht, woher man stammt, woran man glaubt oder wen man liebt. Allein bei Interseroh in Deutschland arbeiten Menschen aus 41 verschiedenen Nationen im Alter zwischen 16 und 67 Jahren. Indem wir unsere Unterschiedlichkeit wertschätzen, uns mit Interesse begegnen und gegenseitig voneinander lernen, fördern wir die Chancengleichheit unserer Mitarbeiter. Unser Kompetenzmodell dient einem gemeinsamen Verständnis unserer Werte und bietet Orientierung für Mitarbeiter aller Ebenen. Es bildet die Grundlage dafür, jeden Tag aufs Neue für unsere Vision „zero waste solutions“ einzustehen und die richtigen Wege zu finden, um sie zu erreichen.
Eigeninitiative für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit geht uns alle an. Deshalb setzen sich unsere Mitarbeiter aktiv dafür ein, Interseroh immer nachhaltiger zu gestalten. Seit 2016 führen unsere Nachhaltigkeitsbotschafter regelmäßig die Interseroh-Nachhaltigkeitswoche durch. Mitarbeiter geben Hinweise zur Abfallvermeidung, Ressourcenschonung oder zur nachhaltigen Ernährung und beteiligen sich an Aufräumtagen, Sharing-Konzepten oder CO2-sparenderen Arbeitswegen. Bei der Aktion Stadtradeln verfolgten wir jedes Jahr das Ziel, in drei Wochen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – um den lokalen Klimaschutz zu stärken und ein Zeichen für den Ausbau der Radinfrastruktur zu setzen. 2019 erradelte Interseroh fast rund 5.253 Kilometer. Damit konnte eine Einsparung von 745 Kilogramm CO2-Äquivalenten und 758 Euro Benzinkosten erzielt werden.
Denkgrenzen überwinden: Zwei Grad sind machbar

Bei der Umsetzung des Zwei-Grad-Ziels nehmen Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Doch wie können sie dazu beitragen, die Erderwärmung zu begrenzen? Der Lösungsansatz der Initiative „Weg in die <2°-Wirtschaft“ lautet: Gemeinsam können wir mehr erreichen. Durch eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit vereint sie unterschiedliche Branchen, Fachbereiche und Blickwinkel, um dem gemeinsamen Ziel ein Stück näher zu kommen. Interseroh wirkt daran aktiv mit. Zusammen mit knapp 40 anderen Unternehmen sind wir Teil des zukunftsweisenden Projekts – ins Leben gerufen von der Stiftung 2° und dem WWF Deutschland.
Impulse für nachhaltiges Wirtschaften
Als Experte für geschlossene Kreisläufe bringen wir unser Fachwissen in den Diskurs mit Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit ein. Beim Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU), einer Nachhaltigkeitsinitiative von Wirtschaft und Wissenschaft an der Universität Witten/Herdecke. Hier unterstützen wir beispielsweise den Arbeitskreis Recycling sowie die (Weiter-)Entwicklung des ZNU-Standards Nachhaltiger Wirtschaften Food.
Darüber hinaus unterstützen wir folgende Projekte:
- KidS (Köln)
- Jugend am Werk (Österreich)
- Wiener Tafel (Österreich)
- Verein Albatros e.V. (Wiesbaden, Deutschland)
- Neues EkoPaka Lehrmaterial: 8 Themen, 16 verschiedene Arbeitsblätter in den Größen B1 und A3 für Schulkinder, 6 verschiedene Workshop Unterlagen für Events (Polen)
- Kronodrzewko – Aufforstungsprojekt mit dem Unternehmen Silva (Polen)
- DKMS (Deutschland, bundesweit)
Unsere Expertin für den Bereich
Nachhaltigkeit

Sybilla Merian
Nachhaltigkeitsmanagerin